PROGRAMM

28 Januar
29 Januar
30 Januar

09.30 Mission Elektromobilität, ein Blick in die nahe Zukunft

#ELEKTROMOBILITÄT

Der europäische Green Deal und die neuen Herausforderungen der Elektromobilität: Umweltchancen im Hinblick auf das Szenario 2030.

 

Die Lösungen, die für die Entwicklung des elektrischen Transports in Italien benötigt werden: private, öffentliche, Firmenflotten, Fahrzeuge in der Nähe und geteilter Transport.

 

Der nationale Strategieplan für nachhaltige Mobilität: Fokus auf den aktuellen und geplanten Übergang zum Elektroantrieb.

 

Hier sind die wichtigsten Themen, die in der Gesprächsrunde zum Thema Mobilität der Zukunft behandelt werden.

Sprechen

9.30 Begrüßung: Ausstellungseröffnung und institutionelle Begrüßung

 

Einweihung der virtuellen Ausstellungsumgebung und Inhalte der GECO Expo.

Mitwirkende:

Daniele Capogna, Projektleiter von Geco Expo

Roberta Guaineri, Stadträtin für Tourismus, Sport und Lebensqualität der Stadt Mailand

Sprechen

09.45 Klimaschutz und Energiewende: Die Herausforderung ist bereits im Gange

#ACTIONFORCLIMATE

Der fortschreitendeKlimawandel erfordert jetzt wirtschaftliches Engagement, Resilienz und viel Innovationskraft.

Italien und Europa können eine zentrale Rolle spielen und ein globaler Referenzpunkt für Nachhaltigkeit, Innovation und Klimaschutz werden.

Wir werden die italienische und internationale Situation in Bezug auf verschiedene Aspekte der Energiewende analysieren: den europäischen Green Deal, die notwendigen Veränderungen auf industrieller Ebene, die Möglichkeiten in Bezug auf die Beschäftigung, die Rolle von Innovation und Start-ups in diesem dynamischen wirtschaftlichen Kontext.

Sprechen

11.15 Bikeconomy Observatory und Cycling Tourism Observatory: alle Zahlen zum Radfahren

#BIKECONOMY

Geburt des Bikeconomy Observatory und des Cycling Tourism Observatory: alle Zahlen zum Radfahren

Die Fahrradwirtschaft ist über 500 Milliarden wert und wird der Protagonist des Konjunkturprogramms sein, das 32 Milliarden für nachhaltige Mobilität vorgesehen hat.

Das Bikeconomy Observatory und das Bicycle Tourism Observatory sind Werkzeuge zur Analyse und Projektunterstützung in einem neuen Kontext mit enormem Entwicklungspotenzial für Italien.

Sprechen

12.15 Weg zum nachhaltigen Erlebnistourismus, biodiverse 5.0: Erlebnis und Ausbildung

#NACHHALTIGERTOURISMUS

Genau in diesem Moment der Geschichte ist der Tourismus aufgerufen, sich selbst zu hinterfragen, sich zu erneuern, Strategien, Attraktionen, Ziele, Kommunikation, Ausbildung, Förderung von Produkten und Dienstleistungen zu überprüfen, einen qualitativen Sprung zu machen.

Reisende Touristen haben sich von Zuschauern-Beobachtern zu sehr technologischen Konsumenten entwickelt, zu aktiven Protagonisten auf der Suche nach unwiederholbaren, aufregenden Erfahrungen, die sie im Web kommunizieren können. Die Erfahrung des Touristen ist nicht mehr nur eine der Beobachtung, des Besuchs, der Teilnahme, sondern der aktiven Praxis, des dynamischen Lernens von Know-how, der körperlich-emotionalen-sensorischen-intellektuellen-kollektiven Auseinandersetzung mit den lokalen Realitäten, als ob er ein lokaler Bewohner wäre, der sich mit der Geschichte, der Kultur, den Traditionen, dem Handwerk, der Küche, den Menschen ansteckt und zu deren Aufwertung und Schutz beiträgt.

Viele Branchenbetreiber glauben, dass sie “einzigartige Erlebnisse” bieten, ist das wirklich der Fall?  Welche Rolle spielt das Training nach der Krise?  Von Dörfern bis zu Bergen, von Inseln bis zu Städten, von kristallklarem Wasser bis zu farbenfrohen Städten, reicht das noch aus, um den italienischen Geist “Made in Italy” zu fördern?

In einer Zeit, in der das “neue Normal” sofort zum “nächsten” wird, in der alles vergänglich ist, sind Reiseveranstalter, Gemeinden, Destinationen bereit und entschlossen, aus der Komfortzone herauszukommen, eine nachhaltige und biodiverse Haltung einzunehmen?

 

Sprechen

15.00 Aufruf zum Handeln: Sanierung und Förderung von touristischen Zielen durch Investitionen in Nachhaltigkeit und Biodiversität

#BIODIVERSER TOURISMUS

Die Pandemie, die Sperrungen haben uns dazu gebracht, die Ziele in unserer eigenen Provinz neu zu entdecken und zu bewerten, Orte zu schätzen, die als zweitrangig galten, über die Auswirkungen auf die Natur zu staunen, wie die Anwesenheit von Wildschweinen, Rehen, Damwild in den Städten, das Nisten von Vögeln auch in ungeschützten Gebieten, die Ankunft von Delphinen in den Häfen und Marinas von Cagliari, Triest, Venedig und anderen Städten am Meer.

Die aktuelle Krise lehrt uns und veranlasst uns, die Wirtschafts- und Tourismusmodelle, die von der biologischen Vielfalt und einem nachhaltigen Ansatz abhängen, zu überdenken und zu verbessern: von der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Frischwasser, Bodenfruchtbarkeit, Bestäubung von Nutzpflanzen durch Insekten, Verhinderung von Bodenerosion, Klimakontrolle bis hin zu kulturellen Dienstleistungen, die mit der Nutzung und Erinnerung an eine Art, einen Lebensraum, eine Landschaft verbunden sind.

Wie sehr sind wir uns bis heute bewusst, dass Nachhaltigkeit und Biodiversität dazu beitragen, alle unsere Reiseziele attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen? Welche Initiativen zur Einbindung touristischer, institutioneller, politischer, kultureller und sozialer Akteure, um die nachhaltigen Ziele der 2030-Agenda zu erreichen? Was sind 10 vorrangige Maßnahmen, die in Verhaltensregeln umgewandelt werden sollten, um die Bedrohungen der biologischen Vielfalt auf eine neue, effektivere Weise anzugehen und zu managen und die Gesundheit und das Wohlbefinden von Touristen und Bewohnern von Reisezielen zu gewährleisten?

Sprechen

17.00 Das Fahrrad als Ressource für die Erholung und den Neustart des Tourismussektors

# RADTOURISMUS

Die zukünftige Entwicklung des Tourismus in den nächsten Jahren ist sicherlich mit dem Fahrrad verbunden, sowohl als Transportmittel für kurze und lange Strecken als auch als Förderer von Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen.

Die erhobenen Daten aus dem Bereich des Fahrradtourismus drücken Jahr für Jahr ein konstantes und sich deutlich entwickelndes Wachstum aus.

Im Rahmen dieses runden Tisches wird erörtert, dass das Fahrrad eine große Chance ist, die es zu nutzen gilt, aber man muss sich darauf vorbereiten, indem man ein Netzwerk von Unternehmen, Institutionen und Verbänden im ganzen Land schafft und dabei den vorbildlichen Beispielen und Vorreitern folgt, die von der nationalen und internationalen Szene vorgeschlagen wurden.

Die Gelegenheit ist groß und sehr nahe, lassen Sie uns in den Sattel springen und gemeinsam reiten!

Sprechen

11:00 Geschäftsreisen: Modelle für ökologische und soziale Nachhaltigkeit

#NACHHALTIGE GESCHÄFTSREISEN

Die Vorteile der Erstellung grüner Reiserichtlinien und eines umwelt- und sozialbewussten Firmenreiseprogramms sind seit langem erwiesen. Aber wie gut setzen die Unternehmen gute Praktiken um, um die Vorteile zu nutzen? Und welche Tipps können Branchenexperten für die Umsetzung nachhaltiger und dennoch kostengünstiger Geschäftsreisen geben? Welche Rolle spielt die Technologie bei der besseren Steuerung umweltfreundlicher Reiseentscheidungen?

Der Business Travel Roundtable vertieft das Thema und bietet Ideen, Anregungen und neue Denkanstöße, um Nachhaltigkeit für alle Travel Manager erschwinglich zu machen.

Zu Beginn des Travel for Business-Roundtables wird eine Vorschau auf die Ergebnisse der Alma Travel-Forschung präsentiert: “Travel Policy Green. Der ökologische Fußabdruck italienischer Unternehmen bei Geschäftsreisen”.

Sprechen

15:00 Intelligente Städte für intelligente Menschen

#SMARTCITIES

Eine intelligente Stadt – Smart City ist eine effiziente, moderne Stadt, die zu Innovationen fähig ist und gleichzeitig die Umwelt und die Menschen respektiert. Es ist auch eine Stadt, die in der Lage ist, koordinierte und integrierte Lösungen auf sozialer, städtebaulicher und ökologischer Ebene vorzuschlagen, die die Prioritäten der Umwelt-, Energie- und Mobilitätsnotfälle lösen und gleichzeitig die ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit verbessern.

Wo stehen wir? Welche innovativen Dienstleistungen, welche Angebote und neuen Mobilitätsdienste werden diese Entwicklung begleiten?

Dies sind die Themen und Fragen, die wir versuchen werden, während des Treffens mit Experten auf dem Gebiet zu beantworten.

Sprechen

17.00 Sanfte Mobilität und nachhaltiger Tourismus

#SWEETMOBILITY

Wiedererlangung des Besitzes über die eigene Zeit, Landschaft und Umgebung. Wandern, Radfahren, Beobachten, Entdecken und Wiederentdecken von Orten, Plätzen und Territorien.

Sanfte Mobilität zu fördern bedeutet für ein Land wie Italien, das reich an Geschichte, Dörfern, Biodiversität und landschaftlicher Vielfalt ist, den Tourismus im gesamten Territorium auf nachhaltige Weise zu fördern, ohne die Umwelt zu verschandeln, und Reichtum und Ressourcen gerechter zu verteilen.

Wie bereit sind wir, ein Netz von Dienstleistungen, Straßen, Wegen anzubieten, das für dieses neue Tourismusmodell geeignet ist? Inwieweit unterstützt die territoriale Planung der Gemeinden und Regionen die Entwicklung der sanften Mobilität und des nachhaltigen Tourismus, die für die Aufwertung des Territoriums und der kleinen Dörfer von grundlegender Bedeutung sind?

Dies werden die zentralen Themen der Podiumsdiskussion sein.

Sprechen

10.00 Digitale und nachhaltige Transformationstrends

#NACHHALTIGEDIGITALETRANSFORMATION

Digitale Technologien haben in unserer “Onlife”-Welt einen radikalen Einfluss auf unser Leben, die Umwelt und die Wirtschaft: Es ist beruhigend festzustellen, wie das Bewusstsein wächst, dass sie uns helfen können und sollten, eine nachhaltigere Gegenwart und Zukunft zu schaffen, wenn sie bewusst und verantwortungsvoll gehandhabt werden.

In der Gesprächsrunde werden wir uns über Beispiele und Best Practices der Transformation austauschen: von einem extraktiven und räuberischen Modell mit begrenzten natürlichen Ressourcen zu einem Modell, das auf einer Kreislaufwirtschaft und der inhärenten Möglichkeit des unbegrenzten Wissensaustauschs basiert.

Wir werden über einige Lösungen und Werkzeuge berichten, die das Leben von Bürgern und Unternehmen verbessern und den Verbrauch natürlicher Ressourcen, die Umweltverschmutzung und die Auswirkungen des Klimawandels einschränken und so dazu beitragen, Möglichkeiten für solidarischere Geschäftsmodelle und das Recycling von Ressourcen zu schaffen. Die an der Diskussion beteiligten Experten und Unternehmen ermöglichen uns den Austausch und Vergleich der verschiedenen Potenziale und Lösungen auf dem Stand der Technik.

Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren und mit der “Hoffnung des Willens” in die Zukunft blicken wollen, markieren Sie diesen Termin in Ihrem Kalender und besuchen Sie GECO.

Sprechen